Yu-Garten, Shanghai: Oase der Ruhe in China

Yu-Garten, Shanghai

Als ich durch das prächtige Eingangstor des Yu-Gartens in Shanghai schritt, fühlte ich mich sofort in eine andere Zeit versetzt. Der Duft von Jasmin und Lotusblüten erfüllte die Luft, während das sanfte Plätschern des Wassers in den Teichen eine friedvolle Atmosphäre schuf. Dieser traditionelle chinesische Garten, ein Meisterwerk der Landschaftsarchitektur, offenbarte sich als wahre Oase inmitten der geschäftigen Metropole.

Der Yu-Garten, ein Juwel des historischen Erbes Chinas, erstreckt sich über eine beeindruckende Fläche von mehr als 20.000 Quadratmetern. Besucher können hier 48 einzigartige Szenen bewundern, die sich aus mehrstöckigen Gebäuden, Hallen, Pavillons und kunstvoll gestalteten Steinbrücken zusammensetzen. Fünf drachenförmige Mauern teilen den Garten in sechs Bereiche, von denen jeder seine eigene bezaubernde Atmosphäre ausstrahlt.

Ein Highlight des Yu-Gartens ist zweifellos der künstliche Felsen, ein Meisterwerk des Ming-Dynastie-Künstlers Zhang Nanyang. Mit seinen imposanten 12 Metern Höhe bildet er einen faszinierenden Blickfang und lädt zum Erkunden ein. Beim Schlendern durch die verschlungenen Pfade entdeckte ich architektonische Perlen wie die Halle der Drei Ähren, das Haus des Strömenden Regens und den Pavillon des Blickens zum Strom – jedes Gebäude ein Zeugnis traditioneller chinesischer Baukunst.

Der Yu-Garten in Shanghai ist mehr als nur eine Sehenswürdigkeit. Er ist eine Reise in die Vergangenheit, ein Ort der Ruhe und Inspiration, der die Essenz des klassischen Chinas bewahrt. Hier verschmelzen Natur und Kunst zu einem harmonischen Ganzen und laden Besucher ein, die Schönheit und Weisheit der chinesischen Gartenkunst zu erleben.

Geschichte des Yu-Gartens

Der Yu-Garten in Shanghai ist ein Juwel des historischen Erbes Chinas. 1559 während der Ming-Dynastie von Pān Yǔnduān erbaut, erstreckt sich dieser traditionelle chinesische Garten über zwei Hektar. Mit seinen 48 Szenenbildern und sechs großen Gartenräumen im Suzhou-Stil bietet er ein einzigartiges kulturelles Erlebnis.

Gründung und frühe Jahre

Die Erschaffung des Yu-Gartens dauerte 18 Jahre. Pān Yǔnduān, der Gouverneur der Provinz Sichuan, ließ ihn als Privatgarten für seine Eltern anlegen. Der Bau brachte die Familie fast in den Ruin, hinterließ aber ein Meisterwerk chinesischer Gartenkunst.

Turbulente Zeiten

Der Garten erlebte viele Höhen und Tiefen. Während des Opiumkrieges 1842 erlitt er schwere Schäden und diente der britischen Armee als Stützpunkt. Trotz dieser Rückschläge blieb der Yu-Garten ein wichtiger Teil des historischen Erbes Shanghais.

Wiedergeburt und Gegenwart

Von 1956 bis 1961 restaurierte die Shanghaier Regierung den Garten umfassend. Heute zählt der Yu-Garten zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Mit seinen 28 Gebäuden auf über 20.000 Quadratmetern Gartenfläche repräsentiert er die Gartenkunst der Ming-Dynastie und bietet Besuchern ein faszinierendes kulturelles Erlebnis im Herzen Shanghais.

Architektonische Besonderheiten

Der Yu-Garten in Shanghai ist ein Meisterwerk der traditionellen chinesischen Landschaftsarchitektur. Mit einer Fläche von 20.000 Quadratmetern vereint er Kunst und Poesie in harmonischem Einklang. Die Anlage umfasst 20 Gebäude, die sich nahtlos in die Umgebung einfügen und die Schönheit des Traditionellen Chinesischen Gartens widerspiegeln.

Ein besonderes Merkmal sind die Zick-Zack-Brücken, die verschiedene Bereiche des Gartens verbinden. Nach chinesischem Glauben halten diese Brücken böse Geister fern und tragen zur spirituellen Atmosphäre bei. Die Gebäude im Stil der Ming-Dynastie laden zum Verweilen ein und zeugen von der reichen Geschichte des Gartens, der 1559 gegründet wurde.

Die Zengartengestaltung spielt eine wichtige Rolle im Yu-Garten. Drachenmauern trennen sechs unterschiedliche Bereiche voneinander und schaffen so intime Räume für Kontemplation. Diese architektonischen Elemente unterstreichen die Bedeutung von Harmonie und Balance in der chinesischen Gartenkunst und machen den Yu-Garten zu einem einzigartigen Juwel der Landschaftsarchitektur in Shanghai.

Der große künstliche Felsen

Im Herzen des Yu-Gartens erhebt sich der große künstliche Felsen, eine beeindruckende Sehenswürdigkeit der chinesischen Landschaftsarchitektur. Diese 12 Meter hohe Felsformation besteht aus 2.000 Tonnen sorgfältig ausgewählter Kalksteine. Der Felsen gilt als das größte und älteste Felsmonument im Süden Chinas.

Meisterwerk von Zhang Nanyang

Zhang Nanyang, der berühmteste Gartenkünstler der Ming-Dynastie, entwarf dieses Meisterwerk. Seine Schöpfung zeigt die Perfektion der klassischen chinesischen Gartengestaltung. Die Formation bietet gewundene Wege und kleine Schluchten, die Besucher auf ihrer Naturreise erkunden können.

Aussichtspunkt und Sehenswürdigkeit

Auf dem Gipfel des Felsens befindet sich der Pavillon des Blickens zum Strom. Von hier aus genießen Besucher einen atemberaubenden Rundblick über den gesamten Yu-Garten und die Umgebung. Diese einzigartige Perspektive macht den Felsen zu einem beliebten Aussichtspunkt und einer Hauptattraktion für Touristen, die die Schönheit der traditionellen chinesischen Gartenkunst erleben möchten.

Landschaftsgestaltung im Yu-Garten

Der Yu-Garten in Shanghai ist ein Meisterwerk der Landschaftsarchitektur. Auf zwei Hektar Fläche vereint er 28 Gebäude und zahlreiche Elemente des traditionellen chinesischen Gartens. Die asymmetrische Anordnung von Bäumen, Felsen, Seen und Brücken schafft eine harmonische Atmosphäre.

Ein Highlight ist der Wandelgang „Allmähliches Betreten einer schönen Landschaft“. Hier führt ein schmaler Pfad unter einer 300 Jahre alten chinesischen Glyzine hindurch. Besucher erleben verschiedene Szenerien, die für die klassische chinesische Gartenkunst typisch sind.

Die Zengartengestaltung zeigt sich in der Fünf-Drachen-Mauer, die als Raumteiler zwischen den Landschaftsbildern dient. Der Grand Rockery, eine 12 Meter hohe Felsformation aus 2.000 Tonnen Stein, ist ein weiteres beeindruckendes Element. Teiche, Steinbrücken und sorgfältig platzierte Pflanzen runden das Bild ab.

Der Yu-Garten bietet eine Vielfalt an Sehenswürdigkeiten. Der Zehn-Tausend-Blumen-Pavillon, die Halle des Frühlings und der Lotus-Teich sind nur einige Beispiele. Das Haupthaus aus rotbraunem Holz mit reichen Schnitzereien zeugt vom Wohlstand des Erbauers und der Pracht des klassischen Chinas.

Bedeutende Bauwerke und Strukturen

Der Yu-Garten in Shanghai beherbergt zahlreiche architektonische Juwelen, die das historische Erbe Chinas widerspiegeln. Diese Strukturen verkörpern die Essenz der traditionellen chinesischen Gartenkunst und Landschaftsarchitektur.

Halle der Drei Ähren

Die Halle der Drei Ähren, auch Sansui Tang genannt, ist ein zentrales Gebäude im Yu-Garten. Sie repräsentiert die Harmonie zwischen Natur und Architektur, wie sie für einen traditionellen chinesischen Garten typisch ist.

Haus des Strömenden Regens

Das zweigeschossige Haus des Strömenden Regens (Juanyu Lou) beherbergt im unteren Teil die Halle des Aufblickens zum Felsen. Diese Struktur zeigt die Vielseitigkeit der Landschaftsarchitektur im Yu-Garten.

Pavillon des Blickens zum Strom

Der Pavillon des Blickens zum Strom (Wangjiang Ting) bietet Besuchern einen beeindruckenden Panoramablick über den gesamten Garten. Er ist ein Beispiel für die durchdachte Platzierung von Strukturen in der chinesischen Gartengestaltung.

Weitere bemerkenswerte Bauwerke im Yu-Garten sind das Haus der Zehntausend Blüten und die Halle der Frühlingszeichen. Jedes dieser Gebäude trägt zur einzigartigen Atmosphäre dieses historischen Erbes bei und macht den Yu-Garten zu einem Musterbeispiel traditioneller chinesischer Gartenkunst.

Symbolik und kulturelle Bedeutung

Der Yu-Garten in Shanghai verkörpert ein einzigartiges kulturelles Erlebnis. Als traditioneller chinesischer Garten steckt er voller Symbolik und spiegelt das historische Erbe Chinas wider. Die Gestaltung folgt den Prinzipien des Feng Shui und strebt nach Harmonie zwischen Mensch und Natur.

Zick-Zack-Brücken sind ein charakteristisches Merkmal des Gartens. Sie dienen nicht nur ästhetischen Zwecken, sondern sollen böse Geister fernhalten. Der chinesische Volksglaube besagt, dass diese Geister nur geradeaus gehen können. Drachenabbildungen und -figuren schmücken Dächer und Mauern. Sie symbolisieren Glück und kaiserliche Macht im chinesischen Kulturkreis.

Der Yu-Garten bietet auf einer Fläche von 3400 m² zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Besucher können in die Welt des klassischen Chinas eintauchen. Höhepunkte sind das traditionelle Mondfest und das Neujahrsfest. Diese Veranstaltungen vermitteln tiefe Einblicke in chinesische Bräuche und Traditionen.

Neben seiner kulturellen Bedeutung dient der Garten als Ort der Begegnung. Er bietet Raum für Sprachkurse, Tee-Zeremonien, Malerei und Kalligrafie. Durch diese Aktivitäten wird der Yu-Garten zu einem lebendigen Zentrum für den kulturellen Austausch zwischen China und Deutschland.

Yu-Garten, Shanghai: Eine Oase inmitten der Metropole

Der Yu-Garten in Shanghai ist eine wahre Ruheoase inmitten der geschäftigen Millionenmetropole. Mit seinen 24 Millionen Einwohnern zählt Shanghai zu den größten Städten der Welt. Doch im Herzen dieser pulsierenden Stadt findet sich ein Ort der Stille und Entspannung.

Als Sehenswürdigkeit ersten Ranges bietet der Yu-Garten Besuchern eine Zeitreise ins klassische China. Die kunstvoll angelegten Gärten, die auf die Ming-Dynastie zurückgehen, laden zu einer Naturreise der besonderen Art ein. Hier kann man dem Trubel der Großstadt entfliehen und die meditative Atmosphäre genießen.

Der Kontrast zwischen dem traditionellen Garten und den modernen Wolkenkratzern Shanghais könnte kaum größer sein. Während der Shanghai Tower mit seinen 632 Metern in den Himmel ragt, bietet der Yu-Garten bodennähere Perspektiven. Hier finden Besucher Ruhe zwischen kunstvoll gestalteten Landschaften und stillen Wasserflächen.

Die beste Zeit für einen Besuch im Yu-Garten ist von Mai bis Oktober. Bei angenehmen Temperaturen zwischen 30 und 32°C lässt sich die Schönheit der Anlage besonders gut genießen. Nach dem Gartenbesuch lockt die 5,5 Kilometer lange Einkaufsstraße Nanjing Lu zum Bummeln und Shoppen.

Drachenmauern und ihre Funktion

Der Yu-Garten in Shanghai ist ein Meisterwerk der Landschaftsarchitektur. Ein besonderes Merkmal dieses traditionellen chinesischen Gartens sind die Drachenmauern. Sie teilen den Garten in sechs verschiedene Bereiche und schaffen so ein einzigartiges kulturelles Erlebnis für die Besucher.

Trennung der sechs Gartenbereiche

Die Drachenmauern im Yu-Garten erfüllen eine wichtige Funktion. Sie grenzen die unterschiedlichen Bereiche voneinander ab und ermöglichen es den Besuchern, jede Zone einzeln zu erkunden. Jeder Bereich hat seine eigenen Besonderheiten und trägt zur Vielfalt des Gartens bei.

Kunstvolle Gestaltung und Farbgebung

Die Drachenmauern sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend. Sie sind kunstvoll gestaltet und oft mit bunten Kacheln verziert. Die Form der Mauern erinnert an Drachenschwänze, was die kulturelle Bedeutung des Gartens unterstreicht. Diese einzigartige Gestaltung macht die Drachenmauern zu einem Highlight der Landschaftsarchitektur im Yu-Garten.

Die Drachensymbolik verstärkt die besondere Atmosphäre des Gartens. Besucher können die Mauern aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und immer neue Details entdecken. So wird der Spaziergang durch den Yu-Garten zu einem faszinierenden kulturellen Erlebnis, das die Schönheit der traditionellen chinesischen Gartenkunst zeigt.

Flora und Fauna im Yu-Garten

Der Yu-Garten in Shanghai ist ein Juwel traditioneller chinesischer Gartenkunst. Auf zwei Hektar entfaltet sich eine faszinierende Naturreise durch die Pflanzenwelt Chinas. Die sorgfältig gestaltete Landschaft bietet Besuchern ein einzigartiges Erlebnis in der Metropole.

Ein Highlight des Gartens ist die 300 Jahre alte chinesische Glyzine. Sie rankt sich malerisch über einen Wandelgang und verzaubert mit ihren duftenden Blüten. Die Zengartengestaltung zeigt sich in der harmonischen Anordnung verschiedener Baumarten, Sträucher und Blumen.

In den Teichen des Yu-Gartens tummeln sich farbenfrohe Koi-Karpfen. Sie verleihen dem Wasser Leben und sind ein beliebtes Fotomotiv. Die Pflanzenwelt ändert sich mit den Jahreszeiten und bietet zu jeder Zeit neue Eindrücke. Im Frühling blühen Kirschbäume, im Sommer duften Lotusblumen, im Herbst leuchten Ahornblätter und im Winter zeigen sich immergrüne Pflanzen in ihrer vollen Pracht.

Der Yu-Garten ist ein Musterbeispiel für die Kunst des traditionellen chinesischen Gartens. Er vereint auf kleinem Raum eine erstaunliche Vielfalt an Flora und Fauna. Besucher erleben hier die Schönheit der Natur inmitten der pulsierenden Stadt Shanghai.

Besucherinformationen und praktische Tipps

Der Yu-Garten in Shanghai ist eine beliebte Sehenswürdigkeit, die einen Besuch wert ist. Für Ihre Naturreise nach Shanghai finden Sie hier wichtige Informationen.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Der Eintritt zum Yu-Garten beträgt 30 Yuan. Tickets können Sie bequem online erwerben. Der Garten ist täglich geöffnet, aber prüfen Sie vor Ihrem Besuch die aktuellen Zeiten.

Beste Besuchszeit

Frühling und Herbst sind ideal für einen Besuch. Das milde Wetter und die blühenden Gärten machen Ihre Naturreise besonders schön. Vermeiden Sie die Regenzeit und heißen Monate von Juni bis September.

Yu-Garten Shanghai Naturreise

Anreise und Parkmöglichkeiten

Der Yu-Garten ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Shanghai verfügt über ein umfangreiches Nahverkehrssystem. Planen Sie mehrere Stunden ein, um die Sehenswürdigkeit in Ruhe zu erkunden. In der Nähe befindet sich das historische Huxing Ting-Teehaus, das einen Abstecher lohnt.

Für Kulturinteressierte: Der Yu-Garten ist Teil des reichen Kulturerbes Shanghais. Geführte Touren bieten detaillierte Einblicke in die Geschichte. Besuchen Sie auch andere historische Stätten wie den Bund oder den Volksplatz, um das klassische China zu erleben.

Der Yu-Garten als UNESCO-Weltkulturerbe

Der Yu-Garten in Shanghai zählt zu den bedeutendsten Beispielen für traditionelle chinesische Gartenkunst. Seit 1998 genießt er den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes. Diese Auszeichnung unterstreicht seinen Wert als historisches Erbe und kulturelles Erlebnis.

Mit seiner Gründung im Jahr 1559 blickt der Yu-Garten auf eine lange Geschichte zurück. Er verkörpert die Quintessenz der klassischen südchinesischen Gartengestaltung und gilt als wichtiges Zeugnis der Ming-Dynastie-Architektur. Besucher erleben hier einen traditionellen chinesischen Garten in seiner vollendeten Form.

Der Yu-Garten erstreckt sich über eine beeindruckende Fläche und beherbergt zahlreiche architektonische Besonderheiten. Zu den Highlights zählen die kunstvoll gestalteten Pavillons, Teiche und Felsformationen. Diese Elemente machen den Garten zu einer wahren Oase der Ruhe inmitten der Metropole Shanghai.

Die UNESCO-Anerkennung hat den Bekanntheitsgrad des Yu-Gartens deutlich gesteigert. Jährlich lockt er zahlreiche Besucher an und trägt so wesentlich zum Tourismussektor der Region bei. Der Garten steht symbolisch für Chinas reiches kulturelles Erbe und lädt zu einer faszinierenden Zeitreise in die Vergangenheit ein.

Vergleich mit anderen berühmten chinesischen Gärten

Der Yu-Garten in Shanghai hebt sich von anderen traditionellen chinesischen Gärten durch seine einzigartige städtische Lage ab. Mit einer Fläche von 20.000 Quadratmetern bietet er ein kompaktes kulturelles Erlebnis inmitten der Metropole. Im Gegensatz dazu erstreckt sich der Garten des Bescheidenen Beamten in Suzhou über 52.000 Quadratmeter.

Die Landschaftsarchitektur des Yu-Gartens zeichnet sich durch eine geschickte Integration von Gebäuden und Natur aus. Trotz seiner geringeren Größe präsentiert er eine beeindruckende Vielfalt an Sehenswürdigkeiten. Der Garten vereint typische Elemente wie künstliche Felsen, Seen und geschwungene Wege auf kleinem Raum.

Im Vergleich zum weitläufigen Sommerpalast in Peking, der sich über 350 Hektar erstreckt, zeigt der Yu-Garten, wie man auf begrenztem Raum eine Oase der Ruhe schaffen kann. Er verkörpert perfekt die Prinzipien der chinesischen Gartenkunst: die Harmonie von Erde, Himmel, Steinen und Wasser. Der Yu-Garten bleibt ein Juwel unter den chinesischen Gärten und bietet Besuchern ein einzigartiges kulturelles Erlebnis im Herzen Shanghais.

Fotografische Highlights im Yu-Garten

Der Yu-Garten in Shanghai ist ein wahres Paradies für Fotografie-Enthusiasten. Als traditioneller chinesischer Garten bietet er zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die ein kulturelles Erlebnis der besonderen Art versprechen. Der große künstliche Felsen, ein Meisterwerk aus dem 16. Jahrhundert, ist mit seinen 3 Metern Höhe und 72 kunstvoll gestalteten Löchern ein beliebtes Fotomotiv.

Die Zick-Zack-Brücken über die Teiche laden zu malerischen Aufnahmen ein. Sie symbolisieren den Weg durchs Leben und bieten gleichzeitig faszinierende Perspektiven für Fotografen. Die kunstvoll gestalteten Pavillons, wie das Haus des Strömenden Regens, sind weitere Highlights für Kamerafreunde.

Im Frühling und Herbst verwandelt sich der Yu-Garten in eine besonders fotogene Sehenswürdigkeit. Blühende Pflanzen und bunte Laubfärbung sorgen für atemberaubende Szenen. Die Drachenmauern mit ihren farbenfrohen Kacheln bieten sich für detailreiche Nahaufnahmen an. Mit ihrer Funktion, die sechs Gartenbereiche zu trennen, sind sie ein faszinierendes Beispiel chinesischer Gartenkunst.

Veranstaltungen und kulturelle Aktivitäten

Der Yu-Garten in Shanghai bietet ein reichhaltiges kulturelles Erlebnis für Besucher. Als traditioneller chinesischer Garten ist er nicht nur eine Sehenswürdigkeit, sondern auch ein Ort lebendiger Tradition. Regelmäßige Teezeremonien im historischen Huxing Ting-Teehaus laden Gäste ein, die Kunst des Teegenusses zu erleben.

Traditionelle Musikaufführungen und Kalligraphie-Vorführungen bereichern das Besuchserlebnis. Diese Darbietungen vermitteln einen tiefen Einblick in die chinesische Kultur. Zu besonderen Anlässen wie dem chinesischen Neujahrsfest erstrahlt der Garten in festlicher Dekoration. Spezielle Aktivitäten machen diese Zeiten zu unvergesslichen Erlebnissen.

Der Yu-Garten spiegelt die Vielfalt chinesischer Traditionen wider. Als Sehenswürdigkeit von Weltrang zieht er Besucher aus aller Welt an. Hier können sie in die reiche Kulturgeschichte Chinas eintauchen. Der Garten bietet eine einzigartige Mischung aus Natur, Architektur und lebendiger Tradition. Er ist ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart harmonisch verschmelzen.

Fazit

Der Yu-Garten in Shanghai ist ein Juwel des klassischen Chinas und zieht jährlich rund 2,5 Millionen Besucher an. Als traditioneller chinesischer Garten bietet er ein einzigartiges kulturelles Erlebnis inmitten der modernen Metropole. Die kunstvoll gestaltete Landschaft und historische Architektur machen den Yu-Garten zu einer beliebten Sehenswürdigkeit.

Neben dem Yu-Garten lockt Shanghai mit weiteren Attraktionen. Der Shanghai Tower, mit 632 Metern Chinas höchstes Gebäude, bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt. Für Teeliebhaber empfiehlt sich ein Besuch im Huxing Ting Teehaus, wo man für etwa zehn Euro eine traditionelle Teezeremonie erleben kann.

Der Yu-Garten verkörpert die Essenz des klassischen Chinas, während moderne Wahrzeichen wie der Shanghai Tower die Dynamik der Stadt repräsentieren. Zusammen bieten sie ein faszinierendes Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, das Shanghai zu einem unvergesslichen Reiseziel macht.

FAQ

Wann wurde der Yu-Garten erbaut?

Der Yu-Garten wurde 1559 von Pan Yunduan, dem Gouverneur der Provinz Sichuan, als Privatgarten für seine Eltern angelegt. Die Bauzeit betrug 18 Jahre.

Wie groß ist die Fläche des Yu-Gartens?

Mit einer Fläche von über 20.000 m² bietet der Garten 48 Szenenbilder mit Gebäuden, Hallen, Pavillons, Teichen und Steinbrücken.

Welche Besonderheiten weist der große künstliche Felsen im Yu-Garten auf?

Der große künstliche Felsen, bekannt als Grand Rockery (Dajia Shan, 大假山), ist eine beeindruckende 12 Meter hohe Formation aus 2.000 Tonnen unterschiedlich großer Steine. Er wurde von Zhang Nanyang, dem berühmtesten Gartenkünstler der Ming-Dynastie, entworfen und bietet gewundene Wege, kleine Schluchten und einen Aussichtspunkt.

Was sind die Drachenmauern im Yu-Garten?

Die Drachenmauern sind ein charakteristisches Merkmal des Yu-Gartens. Sie teilen den Garten in sechs unterschiedliche Bereiche mit jeweils eigenen Besonderheiten. Die Mauern sind kunstvoll gestaltet und oft bunt gekachelt. Sie haben die Form von Drachenschwänzen und dienen nicht nur der Trennung, sondern auch als dekoratives Element.

Welche Bedeutung haben Zick-Zack-Brücken im Yu-Garten?

Die Zick-Zack-Brücken im Yu-Garten sollen laut chinesischem Glauben böse Geister fernhalten, da diese nur geradeaus gehen können.

Welche Veranstaltungen finden im Yu-Garten statt?

Im Yu-Garten finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt, die den Besuchern die chinesische Tradition näherbringen. Dazu gehören Teezeremonien im historischen Huxing Ting-Teehaus, traditionelle Musikaufführungen und Kalligraphie-Vorführungen.

Wie hoch ist der Eintrittspreis für den Yu-Garten?

Der Eintritt zum Yu-Garten kostet 30 Yuan (Stand 2021).

Wann ist die beste Zeit, den Yu-Garten zu besuchen?

Die besten Besuchszeiten sind der Frühling und der Herbst, wenn das Wetter mild ist und die Gärten besonders schön blühen.