Mahjong (Ma Jiang): Das beliebte Spiel in China

Mahjong (Ma Jiang)

Stellen Sie sich vor: In einem Land mit über 1,4 Milliarden Menschen spielt fast jeder Dritte regelmäßig ein einziges Brettspiel. Das ist die erstaunliche Realität von Mahjong in China. Dieses faszinierende Spiel, auch als Ma Jiang bekannt, ist tief in der chinesischen Kultur verwurzelt und verbindet Strategie, Tradition und soziale Interaktion auf einzigartige Weise.

Mahjong ist mehr als nur ein Zeitvertreib. Es spiegelt die komplexe Struktur der chinesischen Gesellschaft wider. Wie die vier traditionellen Berufsgruppen – Grundherren, Bauern, Handwerker und Kaufleute – hat auch Mahjong vier Spieler. Jeder nimmt eine Windrichtung ein, ähnlich wie die 56 ethnischen Gruppen Chinas ihre eigene Identität haben.

In China dient Mahjong als Brücke zwischen Generationen und sozialen Schichten. Es ist ein Spiel, das in einfachen Teehäusern ebenso gespielt wird wie in luxuriösen Clubs. Seine Regeln sind so vielfältig wie die Dialekte Chinas, mit regionalen Varianten, die das reiche kulturelle Erbe des Landes widerspiegeln.

Inhalt:

Schlüsselerkenntnisse

  • Mahjong wird von fast einem Drittel der chinesischen Bevölkerung gespielt
  • Das Spiel spiegelt traditionelle chinesische Gesellschaftsstrukturen wider
  • Mahjong verbindet Generationen und soziale Schichten
  • Es existieren zahlreiche regionale Varianten des Spiels
  • Mahjong ist ein wichtiger Teil der chinesischen Populärkultur

Geschichte und Ursprung von Mahjong

Mahjong, ein faszinierendes Spiel der chinesischen Geschichte, hat seine Wurzeln tief in der Qing-Dynastie. Der Mahjong-Ursprung liegt vermutlich in den Provinzen um Shanghai. Dieses Gesellschaftsspiel für 3-4 Personen erfreut sich in China großer Beliebtheit bei allen Generationen.

Entstehung in der Qing-Dynastie

Die Qing-Dynastie spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Mahjong. Historiker vermuten, dass das Spiel bereits im 15. Jahrhundert beim einfachen Volk bekannt war. Es könnte von alten chinesischen Domino- und Kartenspielen inspiriert worden sein. Der Name „Mahjong“ leitet sich vom Hanfsperling auf dem Bambusziegel 1 ab.

Verbreitung in ganz China

Von seinen Ursprüngen ausgehend verbreitete sich Mahjong rasch in ganz China. Es entstanden eigene Tische und Lokalitäten für das Spiel, die besonders freitags abends gut besucht sind. Die Symbole im Mahjong, wie Bambus und Kreise, haben historische Bedeutungen, die auf chinesische Kupfermünzen und Münzschnüre zurückgehen.

Internationaler Erfolg im 20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert erlangte Mahjong internationale Bekanntheit. Es kam nach Japan und dann nach Amerika. In den 1920er und 1930er Jahren erlebte Mahjong einen Boom und wurde zeitweise zum Volksspiel. Heute ist es außerhalb Chinas und Japans weniger bekannt, gewinnt aber seit den 1980er Jahren wieder an Beliebtheit.

Grundregeln und Spielablauf

Mahjong, ein faszinierendes Spiel aus China, erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Die Mahjong-Regeln sind vielfältig, variieren je nach Region und Tradition. Der Spielablauf folgt jedoch einem grundlegenden Muster.

Ein Mahjong-Set besteht aus 144 Steinen, darunter 108 Zahlensteine in drei Farben, 28 Ehrenspielsteine und acht Blumen- oder Jahreszeitensteine. Vier Spieler nehmen an einer Partie teil, jeder beginnt mit 13 Steinen.

  • Pung: Drei gleiche Steine
  • Chow: Drei aufeinanderfolgende Steine einer Farbe
  • Kong: Vier gleiche Steine

Der Spielablauf wechselt reihum. Spieler ziehen und legen Steine ab, um die gewünschte Kombination zu erreichen. Bei passenden Steinen rufen sie „Pung“, „Chow“ oder „Kong“. Wer zuerst die richtige Kombination hat, gewinnt mit dem Ausruf „Mahjong“.

Mahjong erfordert Strategie, Geduld und ein wenig Glück. Es ist nicht nur ein Spiel, sondern auch ein wichtiger Teil der chinesischen Kultur und Gesellschaft. In China wird Mahjong oft in Teehäusern oder bei Familienzusammenkünften gespielt und fördert so soziale Bindungen.

Die vier Winde: Spielerpositionen beim Mahjong

Beim Mahjong nehmen die Spieler bestimmte Positionen ein, die als Mahjong-Winde bezeichnet werden. Diese Spielerpositionen entsprechen den vier Himmelsrichtungen: Osten, Süden, Westen und Norden. Jede Position hat eine besondere Bedeutung für den Spielverlauf und die Strategie.

Bedeutung der Windrichtungen

Der Osten gilt als Startposition und hat eine herausragende Rolle. Der Spieler im Osten beginnt das Spiel und genießt bestimmte Vorteile. Die anderen Positionen folgen im Uhrzeigersinn: Süden, Westen und Norden. Jede Windrichtung beeinflusst die Punktewertung und kann die Spielstrategie beeinflussen.

Rotationssystem während des Spiels

Nach jeder Spielrunde rotieren die Positionen. Der Spieler im Osten wechselt zum Norden, der Süden wird zum Osten, der Westen zum Süden und der Norden zum Westen. Dieses Rotationssystem sorgt für Abwechslung und Fairness im Spiel. Es ermöglicht jedem Spieler, die Vorteile aller Positionen zu nutzen.

  • Osten: Startspieler mit besonderen Rechten
  • Süden: Folgt dem Osten im Uhrzeigersinn
  • Westen: Gegenüber dem Osten positioniert
  • Norden: Letzte Position in der Reihenfolge

Die Mahjong-Winde spielen eine zentrale Rolle in diesem beliebten chinesischen Spiel. Sie beeinflussen nicht nur die Sitzordnung, sondern auch die Spielstrategie und Punktewertung. Das Verständnis der Windrichtungen und des Rotationssystems ist entscheidend für erfolgreiches Mahjong-Spiel.

Mahjong-Steine und ihre Symbolik

Mahjong-Steine bilden das Herzstück dieses faszinierenden chinesischen Spiels. Ein traditionelles Set besteht aus 144 Steinen, die in verschiedene Gruppen unterteilt sind. Die Hauptkategorien umfassen Bambus, Kreise und Charaktere, auch bekannt als Suits.

Die Symbolik der Mahjong-Steine ist tief in der chinesischen Kultur verwurzelt. Die Bambus-Steine zeigen stilisierte Bambuspflanzen, während die Kreise alte chinesische Münzen darstellen. Die Charakter-Steine tragen chinesische Schriftzeichen, die Zahlen repräsentieren.

Mahjong-Steine Symbolik

  • Winde: Ost, Süd, West und Nord
  • Drachen: Rot, Grün und Weiß
  • Blumen und Jahreszeiten: Jeweils vier einzigartige Steine

Jeder Mahjong-Stein hat eine spezifische Bedeutung und einen bestimmten Wert im Spiel. Die Vielfalt der Symbole macht Mahjong nicht nur zu einem strategischen Spiel, sondern auch zu einem visuellen Erlebnis, das die reiche chinesische Kultur widerspiegelt.

Strategien und Taktiken für Anfänger

Mahjong-Strategie ist der Schlüssel zum Erfolg für Neulinge. Anfängertipps helfen, das Spiel zu meistern und Spaß zu haben. In China ist Mahjong tief in der Alltagskultur verwurzelt und spiegelt das menschliche Leben wider.

Grundlegende Handkombinationen

Für einen „Mahjong“ braucht man ein Paar identische Plättchen und vier Sets wie Pung, Kong oder Chow. Handkombinationen zu kennen ist entscheidend. Merken Sie sich Symbolpositionen, um effizient Paare zu finden.

Defensives und offensives Spiel

Beim defensiven Spiel verhindern Sie gegnerische Siege. Offensives Spiel zielt auf schnelle Punktgewinne ab. Beobachten Sie Ihre Gegner genau. Seien Sie flexibel und passen Sie Ihre Strategie an. Die Position der Spielsteine ist wichtig, um Optionen zu entdecken oder zu blockieren.

Timing beim Ablegen von Steinen

Geduld und vorausschauendes Planen sind Schlüssel zum Erfolg. Verzögern Sie Züge, wenn sie keinen unmittelbaren Fortschritt bringen. Lösen Sie ähnliche Steine aufeinander, um Sackgassen zu vermeiden. Achten Sie auf hohe Stapel und lange Reihen, die oft Herausforderungen darstellen.

Denken Sie daran: Mahjong ist ein Glücksspiel. Keine Strategie garantiert den Sieg, aber gute Taktik erhöht Ihre Chancen. Genießen Sie die visuelle Ästhetik und die Balance aus Strategie und Glück, die Mahjong so unterhaltsam macht.

Fortgeschrittene Techniken im Mahjong

Mahjong-Techniken für das fortgeschrittene Spiel erfordern viel Übung und Erfahrung. Spieler in China entwickeln oft jahrelang ihre Fähigkeiten, um komplexe Strategien zu meistern.

Eine wichtige Technik ist das Lesen der Ablagestapel. Erfahrene Spieler merken sich, welche Steine bereits abgelegt wurden. Dies hilft ihnen, die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Züge einzuschätzen.

Das Antizipieren gegnerischer Züge ist eine weitere Schlüsselfähigkeit. Gute Spieler beobachten das Verhalten ihrer Mitspieler genau und versuchen deren Strategie zu durchschauen.

Eine besondere Herausforderung im fortgeschrittenen Spiel ist das strategische Zurückhalten von Steinen. Dabei verzichten Spieler bewusst auf schnelle Punkte, um später eine stärkere Kombination zu bilden.

Der Begriff „Ton“ bezeichnet im Mahjong einen Zustand, bei dem ein Spieler nur noch einen Stein vom Sieg entfernt ist. In dieser Situation erhöht sich die Spannung am Tisch deutlich.

Um diese Mahjong-Techniken zu üben, bieten viele Konfuzius-Institute in Deutschland regelmäßige Spielabende an. So fand beispielsweise am 9. März 2016 in Leipzig ein Mahjong-Abend statt, bei dem Interessierte das traditionelle chinesische Brettspiel lernen und spielen konnten.

Mahjong (Ma Jiang): Varianten und Regelunterschiede

Mahjong, das beliebte chinesische Spiel, hat sich weltweit verbreitet und dabei verschiedene Mahjong-Varianten entwickelt. Jede Variante bringt ihre eigenen Regeln und Besonderheiten mit sich.

Klassisches chinesisches Mahjong

Das traditionelle chinesische Mahjong verwendet 144 Steine und folgt den ursprünglichen Regeln. Spieler streben komplexe Kombinationen an, um „Mah Jong“ zu rufen und das Spiel zu gewinnen. Eine Partie besteht aus vier Runden, die jeweils mehrere Spiele umfassen.

Japanisches Riichi-Mahjong

Riichi-Mahjong hat in Japan große Popularität erlangt. Diese Variante führt spezielle Regeln ein, wie das „Riichi“-Gebot. Dabei kündigt ein Spieler an, dass er kurz vor dem Sieg steht, was die Spannung erhöht und neue strategische Möglichkeiten eröffnet.

Amerikanisches Mahjong

Das amerikanische Mahjong wurde in den 1920er Jahren eingeführt und hat sich seitdem weiterentwickelt. Es verwendet 152 Steine, darunter acht Joker-Steine. Eine Besonderheit ist das jährlich wechselnde Regelwerk der amerikanischen Mahjong-Liga, das neue Herausforderungen für Spieler bietet.

Trotz der Unterschiede teilen alle Mahjong-Varianten die Grundidee des Sammelns und Ablegens von Steinen. Die Vielfalt der Varianten macht Mahjong zu einem faszinierenden Spiel, das weltweit Menschen begeistert.

Die soziale Bedeutung von Mahjong in China

Mahjong ist tief in der chinesischen Tradition verwurzelt und spielt eine wichtige Rolle in der Mahjong-Kultur des Landes. Das Spiel mit 136 oder 144 Steinen ist mehr als nur ein Zeitvertreib. Es fördert die soziale Interaktion und stärkt familiäre Bindungen.

In vielen chinesischen Haushalten gehört das gemeinsame Mahjong-Spiel zur Familientradition. Es dient als Bindungsaktivität und fördert die Beziehungen zwischen den Generationen. Die bunte Vielfalt der Spielsteine und ihre Bedeutungen machen das Erlernen zu einem spannenden Prozess.

Die chinesische Tradition des Mahjong-Spielens geht weit über den häuslichen Bereich hinaus. In Parks und Teehäusern sieht man häufig Gruppen, die gemeinsam spielen. Dies unterstreicht die soziale Bedeutung des Spiels in der chinesischen Gesellschaft.

Mahjong ist nicht nur ein Spiel, sondern ein kulturelles Phänomen. Es bietet eine Form der sozialen Unterhaltung und Verbindung innerhalb von Familien und Gemeinschaften. Die anhaltende Beliebtheit und kulturelle Relevanz von Mahjong zeigen, wie wichtig das Spiel für die soziale Interaktion in China ist.

Mahjong-Turniere und Wettbewerbe

Mahjong-Turniere erfreuen sich in China und weltweit großer Beliebtheit. Diese Wettbewerbe ziehen Spieler aller Altersgruppen an und fördern den Geist des fairen Wettkampfs.

Nationale Meisterschaften in China

In China finden regelmäßig nationale Mahjong-Meisterschaften statt. Diese Turniere locken die besten Spieler des Landes an und bieten eine Plattform für den Austausch von Strategien und Techniken. Die Wettbewerbe folgen oft standardisierten Regeln, um faire Bedingungen zu gewährleisten.

Internationale Mahjong-Wettkämpfe

Auf internationaler Ebene gibt es prestigeträchtige Veranstaltungen wie die World Mahjong Championship. Bei diesen Wettkämpfen treffen Spieler aus verschiedenen Ländern aufeinander. Ein Beispiel ist das German Mahjong Open 2018 in Hannover, an dem 8 Nationen teilnahmen. Der Schweizer Gérard Héche gewann das Turnier, während Dagmar Fischer als beste deutsche Spielerin den Titel der Deutschen Meisterin 2018 errang.

Mahjong-Turniere bieten nicht nur Spannung und Wettbewerb, sondern fördern auch den kulturellen Austausch. Sie zeigen, wie ein traditionelles chinesisches Spiel Menschen aus aller Welt zusammenbringen kann.

Mahjong und die chinesische Kultur

Mahjong ist tief in der chinesischen Kultur verwurzelt und spiegelt wichtige Aspekte des kulturellen Erbes wider. Das Spiel verbindet Elemente der chinesischen Philosophie wie Yin und Yang sowie die Fünf-Elemente-Lehre. In der Mahjong-Tradition finden sich Symbole und Konzepte, die eng mit der chinesischen Weltanschauung verknüpft sind.

Die Bedeutung von Mahjong geht weit über ein bloßes Spiel hinaus. Es ist ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in China und dient als Bindeglied zwischen Generationen. Familien kommen zusammen, um Mahjong zu spielen, Geschichten zu teilen und Traditionen weiterzugeben. Diese soziale Komponente macht Mahjong zu einem wertvollen immateriellen Kulturerbe.

In der chinesischen Literatur, Kunst und Filmen wird Mahjong häufig thematisiert. Es symbolisiert oft Geschicklichkeit, Strategie und soziale Interaktion. Die komplexen Regeln und Strategien des Spiels spiegeln die Tiefe der chinesischen Philosophie wider und fördern kritisches Denken und Geduld – Werte, die in der chinesischen Kultur hoch geschätzt werden.

  • Mahjong verbindet Generationen und stärkt familiäre Bindungen
  • Das Spiel fördert wichtige Werte wie Strategie und Geduld
  • Mahjong ist ein Symbol für chinesische Tradition und Philosophie

Trotz zeitweiliger Verbote während des 20. Jahrhunderts hat Mahjong seine Bedeutung in der chinesischen Gesellschaft nie verloren. Heute erlebt das Spiel eine Renaissance und gewinnt auch international an Beliebtheit. Diese Entwicklung unterstreicht die zeitlose Anziehungskraft der Mahjong-Tradition und ihre Fähigkeit, kulturelle Brücken zu bauen.

Online-Mahjong: Digitale Adaption des Klassikers

Online-Mahjong erfreut sich wachsender Beliebtheit in China und weltweit. Diese digitale Version des traditionellen Spiels ermöglicht es Fans, jederzeit und überall zu spielen. Die Entwicklung von Mahjong-Apps hat das Spiel für eine neue Generation von Spielern zugänglich gemacht.

Beliebte Mahjong-Apps und Plattformen

Zahlreiche Plattformen bieten digitales Spielen von Mahjong an. Nutzer können zwischen verschiedenen Spielmodi wählen und gegen Spieler aus aller Welt antreten. Beliebte Apps in China sind:

  • Tencent Mahjong
  • Happy Mahjong
  • Mahjong World

Diese Anwendungen locken mit benutzerfreundlichen Oberflächen und sozialen Funktionen.

Unterschiede zum traditionellen Spiel

Online-Mahjong unterscheidet sich in einigen Punkten vom klassischen Spiel:

  • Automatische Punktezählung
  • Schnellere Spielrunden
  • Fehlen der physischen Interaktion
  • Zusätzliche Spielmodi und Varianten

Trotz dieser Unterschiede bleibt die Essenz des Spiels erhalten. Die digitale Version hat Mahjong einem breiteren Publikum zugänglich gemacht und seine Popularität gesteigert.

Laut Statistiken nutzen 65% der Online-Mahjong-Spieler in China mobile Geräte zum Spielen. Die Branche verzeichnet jährlich ein Wachstum von 15%. Diese Zahlen unterstreichen die wachsende Bedeutung von Online-Mahjong im digitalen Zeitalter.

Mahjong-Etikette und Spielkultur

Die Mahjong-Etikette spielt eine wichtige Rolle in der chinesischen Spielkultur. Beim Mahjong gelten bestimmte Verhaltensregeln, die den Respekt und die Harmonie am Spieltisch fördern. Ein achtsamer Umgang mit den Spielsteinen ist dabei besonders wichtig.

In China wird Mahjong oft in geselliger Runde gespielt. Tee und kleine Snacks gehören zur Spielkultur dazu. Das schafft eine angenehme Atmosphäre und fördert den sozialen Austausch. Viele Chinesen nutzen Mahjong als Möglichkeit, Freunde zu treffen und sich zu entspannen.

Mahjong-Etikette

  • Ruhiges und besonnenes Spielen
  • Keine störenden Geräusche oder Unterhaltungen
  • Vorsichtiger Umgang mit den Spielsteinen
  • Fairness und Ehrlichkeit im Spiel
  • Respektvoller Umgang mit den Mitspielern

Bei Mahjong-Turnieren gelten oft strengere Regeln. Hier müssen sich Spieler an festgelegte Zeitlimits halten und dürfen nicht mit anderen kommunizieren. Die Einhaltung dieser Verhaltensregeln trägt zur besonderen Atmosphäre des Spiels bei und macht Mahjong zu einem beliebten Teil der chinesischen Kultur.

Mahjong-Sets: Kunst und Handwerk

Mahjong-Sets sind nicht nur Spielutensilien, sondern echte Kunstwerke. In China spiegeln sie eine lange Tradition des Kunsthandwerks wider. Die Herstellung hochwertiger Sets ist eine anerkannte Kunstform, die viel Geschick und Präzision erfordert.

Traditionelle Materialien und Designs

Klassische Mahjong-Sets bestehen aus edlen Materialien wie Bambus oder Knochen. Früher waren Elfenbein-Sets beliebt, die heute als Sammlerstücke gelten. Ein vollständiges Set für vier Spieler umfasst 136 bis 144 Spielsteine. Die kunstvollen Gravuren und Malereien auf den Steinen machen jedes Set einzigartig.

Moderne und luxuriöse Mahjong-Sets

Heutzutage gibt es Luxus-Mahjong-Sets aus edlen Hölzern oder mit Edelsteinverzierungen. Diese werden oft bei besonderen Anlässen oder in eleganten Clubs verwendet. Für den Alltag sind Sets aus Kunststoff oder Acryl beliebt. Reise-Sets in kompakter Form ermöglichen das Spiel unterwegs.

Die Wahl eines Mahjong-Sets hängt von persönlichen Vorlieben ab. Manche schätzen die Tradition, andere bevorzugen moderne Designs. In jedem Fall vereinen Mahjong-Sets Spielspaß und Kunsthandwerk auf einzigartige Weise.

FAQ

Was ist Mahjong?

Mahjong ist ein traditionelles chinesisches Brettspiel für vier Spieler. Es verbindet Strategie, Geschicklichkeit und Glück. Das Spiel wird mit speziellen Spielsteinen gespielt, die verschiedene Symbole und Bedeutungen haben.

Wann und wo entstand Mahjong?

Mahjong entstand während der Qing-Dynastie in China. Es verbreitete sich schnell im ganzen Land und wurde zu einem beliebten Zeitvertreib.

Wie werden die 144 Mahjong-Steine verwendet?

Ziel ist es, bestimmte Kombinationen zu bilden. Grundlegende Konzepte sind Pung (drei gleiche Steine), Chow (drei aufeinanderfolgende Steine) und Kong (vier gleiche Steine).

Welche Bedeutung haben die vier Windrichtungen im Mahjong?

Die vier Spieler repräsentieren die vier Windrichtungen: Osten, Süden, Westen und Norden. Die Windrichtungen haben Einfluss auf Punktewertung und Spielstrategie.

Welche Symbolik haben die Mahjong-Steine?

Die Mahjong-Steine sind in verschiedene Gruppen unterteilt: Bambus, Kreise, Charaktere, Winde, Drachen und Blumen/Jahreszeiten. Jeder Stein hat eine spezifische Bedeutung und einen Wert im Spiel, die tief in der chinesischen Kultur verwurzelt sind.

Welche Strategien sollten Anfänger im Mahjong beachten?

Für Anfänger ist es wichtig, grundlegende Handkombinationen zu erlernen und ein Gefühl für das Timing beim Ablegen von Steinen zu entwickeln. Defensives und offensives Spiel sind wichtige Ansätze.

Was sind fortgeschrittene Techniken im Mahjong?

Fortgeschrittene Spieler nutzen komplexe Techniken wie das Lesen der Ablagestapel, das Antizipieren gegnerischer Züge und das strategische Zurückhalten von Steinen. Der Begriff „Ton“ bezeichnet eine spezielle Siegbedingung.

Welche Mahjong-Varianten gibt es?

Es existieren verschiedene Mahjong-Varianten weltweit, darunter klassisches chinesisches Mahjong, japanisches Riichi-Mahjong und amerikanisches Mahjong mit eigenen Regeln.

Welche Bedeutung hat Mahjong in der chinesischen Gesellschaft?

Mahjong spielt eine wichtige Rolle in der chinesischen Gesellschaft. Es dient als soziales Bindemittel, fördert Familienbeziehungen und ist oft Teil von Feiertagen und Zusammenkünften.

Werden Mahjong-Turniere ausgetragen?

In China finden regelmäßig nationale Mahjong-Meisterschaften statt. Internationale Wettkämpfe wie die World Mahjong Championship bringen Spieler aus verschiedenen Ländern zusammen.

Wie ist Mahjong mit der chinesischen Kultur verbunden?

Mahjong ist tief in der chinesischen Kultur verwurzelt. Es spiegelt Aspekte der chinesischen Philosophie wie Yin und Yang sowie die Fünf-Elemente-Lehre wider und ist ein wichtiger Teil des immateriellen Kulturerbes.

Wie funktionieren Online-Mahjong-Spiele?

Online-Mahjong-Plattformen und Apps ermöglichen es Spielern, jederzeit und überall zu spielen. Beliebt sind verschiedene Spielmodi und die Möglichkeit, gegen Spieler weltweit anzutreten.

Welche Etikette-Regeln gibt es beim Mahjong?

Die Mahjong-Spielkultur beinhaltet spezifische Etikette-Regeln wie respektvoller Umgang mit den Steinen, angemessenes Verhalten am Spieltisch und die Einhaltung von Turnierregeln.

Aus welchen Materialien bestehen Mahjong-Sets?

Traditionelle Mahjong-Sets werden aus Materialien wie Bambus, Knochen oder Elfenbein gefertigt. Moderne Sets verwenden oft Kunststoffe oder Acryl. Es gibt auch luxuriöse Versionen aus edlen Hölzern oder mit Edelsteinverzierungen.